Hacked By Anonymoux
  • Programmgebiet – Bismarck/Schalke-Nord/Schalke
    • 2009
    • 2010
    • 2011
  • Programmgebiet Südost
    • 2009
    • 2010
    • 2011
  • Dokumentation der Förderperiode
  • Service
Startseite » Programmgebiet – Bismarck/Schalke-Nord/Schalke
Migrantenfamilien mit pflegebedürftigen Familienangehörigen

Migrantenfamilien mit pflegebedürftigen Familienangehörigen

Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop Problemlage: Die Erfahrung mit ähnlichen Projekten hat gezeigt, dass in Migrantenfamilien hauptsächlich die Frauen die Aufgabe der Pflege und das Umsorgen der gesamten Familie übernommen haben. Am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen ist aufgrund der zeitintensiven Betreuung nicht möglich. Besonders Mütter, die sich um kranke oder behinderte Familienmitglieder kümmern, stellen ihre persönlichen Bedürfnisse vollkommen zurück,...

Mehr
Forum für Frauen durch Integration und Qualifizierung

Forum für Frauen durch Integration und Qualifizierung

Forum 2000 – Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke- Nord e.V. Problemlage: In Gelsenkirchen-Bismarck und Schalke/Schalke-Nord leben viele Frauen, davon ca. 40 % mit Migrationshintergrund, die aus den unterschiedlichen persönlichen Gründen beruflich tätig werden wollen. Diese können sein: Trennung/Scheidung, Alleinerziehend, nicht ausreichendes Familieneinkommen, finanzielle Unabhängigkeit, Stärkung des Selbstwertgefühls. Hierzu sind u.a. persönlichkeitsstabilisierende Angebote,...

Mehr
Lebenswegplanung und Berufsorientierung sowie Bewerbungs-, Stil- und Etikettetraining

Lebenswegplanung und Berufsorientierung sowie Bewerbungs-, Stil- und Etikettetraining

Hauptschule an der Grillostraße Akquise der Schüler: Das Mikroprojekt erhöht die Chancen der SchülerInnen in Ausbildung zu kommen, da sie keine ausreichenden Kenntnisse bezügl. der Wichtigkeit Ihrer Außenwirkung und Lebenswegplanungsstrukturierung haben. Daher nehmen alle SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 verbindlich teil. Lebenswegplanung & Berufsorientierung.   Kompetenzen und Inhalte: Die TeilnehmerInnen formulieren ihre Vorstellungen zu den Themen: Berufstätigkeit,...

Mehr
Berufsperspektiven für alleinerziehende Migrantinnen und Migranten

Berufsperspektiven für alleinerziehende Migrantinnen und Migranten

Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop Unsere Erfahrung zeigt, dass eine Vielzahl von Frauen mit MHG die in Trennung oder Scheidung leben, gerne(wieder) berufstätig sein möchten um den Lebensunterhalt zu sichern oder um die Persönlichkeit zu stärken. Der Weg in den Arbeitsmarkt fällt ihnen oft schwer/bleibt ihnen verwehrt. In der 1.Phase soll den TN gezeigt werden, welche Hilfeleistungen ihnen zustehen und wie man diese erhält. Dies kann z.B. die Beantragung von...

Mehr
Soziales Lernen in Bismarck

Soziales Lernen in Bismarck

Verein der Freunde und Förderer der EGG Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II sollen zur Übernahme von ehrenamtlichen Tätigkeiten motiviert und an Institutionen im Stadtteil herangeführt werden. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Begegnung von Generationen, aus der sich positive Impulse sowohl für die persönliche und berufliche Entwicklung von Schüler/innen als auch für die beteiligten Institutionen und Projektteilnehmer ergeben: Gerade bei...

Mehr
Fit für den Job! Komm an!

Fit für den Job! Komm an!

Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V. Das Hauptziel des geplanten Projekts liegt in der gezielten Berufsorientierung und der nachhaltigen Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungsmarkt von Jugendlichen aus Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke. Dabei kooperieren wir mit Schulen aus der Umgebung. Durch Zusammenarbeit mit den für die Berufsorientierung zuständigen Lehrer/innen und adressatengerechte Ansprache vor Ort an den Schulen werden die Projektteilnehmer/innen akquiriert....

Mehr
Einstieg und Aufstieg mit Mentoring

Einstieg und Aufstieg mit Mentoring

Ev. Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid Das Mikroprojekt ist für den Übergang von einer schulischen Berufsausbildung in die berufliche Tätigkeit konzipiert. Angesprochen werden Frauen, die mit und ohne Migrationshintergrund, aber alle mit Kind/ Kindern am Berufskolleg Königstraße eine Ausbildung erworben haben. Nachdem der Schulische Teil ist abgeschlossen ist streben die Frauen auf den Arbeitsmarkt. Ein Teil sucht einen Arbeitsplatz, andere einen...

Mehr
Kultur im Quartier – Höroper

Kultur im Quartier – Höroper

Blinden- und Sehbehindertenverein Gelsenkirchen e.V. im Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. Die “Kulturhauptstadt 2010″ brachte Kunst und Kultur auch Menschen nahe, die bisher nicht erreicht werden konnten. Diesen Trend wollen wir nutzen und weiter stabilisieren. Die Aktivierung der TN soll durch lokale Akteure erreicht werden. Im Programmgebiet leben viele arbeitslose Menschen, mit und ohne Behinderungen, die sich zunehmend aus dem sozialen und kulturellen...

Mehr
Hayata atil (Rein ins Leben) – Erfolgreich in die Ausbildung

Hayata atil (Rein ins Leben) – Erfolgreich in die Ausbildung

Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit GE-Schalke e.V. In verschiedenen Modulen erhalten die Teilnehmenden Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs-/ Arbeitsplatz und werden für den Beruf fit gemacht.   Modul 1: “Schüler machen Schüler schlau” SchülerInnen sollen sich gegenseitig Nachhilfestunden geben und sammeln so Guthabenpunkte an, die sie wiederum gegen Nachhilfe für sich selbst einlösen können. Mangel-Fächer werden durch Honorarkräfte...

Mehr
MARA | FAM Empowerment – Berufscoaching und Seminarangebot für zugewanderte Frauen

MARA | FAM Empowerment – Berufscoaching und Seminarangebot für zugewanderte Frauen

FAM – Facharbeitskreis zur Förderung der Erwerbsbeteiligung von Migrantinnen Frauen mit Migrationshintergrund in den v.g. Programmgebieten verfügen häufiger als bekannt über Schulabschlüsse und/oder gute berufliche Qualifikationen. Ziel ist es, die vorhandenen und ungenutzten Potenziale in den Gebieten sichtbar zu machen und gemeinsam mit den Frauen mittels eines neuen Berufscoachingansatzes zu heben. Die Frauen haben das Bedürfnis nach einer soliden Berufsintegration am...

Mehr
« Ältere Einträge


Kontakt | Impressum